„Nachhaltigkeit baut auf drei Säulen – einer ökologischen, einer ökonomischen und einer sozialen. Diese stehen in Wechselwirkung miteinander“, sagt Natascha Kupka, Professorin für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der FH Kiel. Lange definierte sich der Nachhaltigkeitsbegriff nur über Ökologie. 1987 änderte das ein Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen, der so genannten Brundtland-Kommission. Seither ist eine Entwicklung nachhaltig, wenn sie „die Bedürfnisse der heutigen Generation sicherstellt, ohne die Bedürfnisbefriedigung künftiger Generationen zu gefährden.“
Die Website wird auf private Initiative von Joachim Norbert Wittstock
betrieben und finanziert.
„Dein Bedingungsloses Grundeinkommen“ agiert
unabhängig von politischen Parteien, Organisationen oder Gruppierungen.
Schließe Dich an und werde Teil der BGE-Bewegung, beispielsweise im Netzwerk Grundeinkommen oder im